Pflegende Angehörige: Wie das Netzwerk von Luzerner Non-Profit-Organisationen Entlastung bietet

Rund 600’000 Menschen pflegen in der Schweiz Angehörige. Die Aufgabe ist körperlich, emotional und organisatorisch anspruchsvoll. Das Netzwerk bestehend aus Caritas, dem Spitex Kantonalverband Luzern, dem Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Luzern, Pro Senectute, Alzheimer Luzern sowie CURAVIVA Luzern unterstützt Betreuende gezielt, damit sie Kraft tanken, Überlastung vermeiden und ihre Liebsten gut versorgt wissen.

Pflegende Angehörige leisten Unglaubliches

Pflegende Angehörige leisten jeden Tag wertvolle Arbeit. Sie betreuen betagte Eltern, Partner oder Nachbarn und übernehmen Aufgaben der Pflege, Betreuung, Organisation und der Begleitung, oft ohne externe Unterstützung. Ihre Arbeit trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen möglichst lange in ihrem vertrauten Zuhause leben können.

Warum Entlastung entscheidend ist

Pflegende und betreuende Angehörige sind häufig rund um die Uhr im Einsatz und stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Dauerhafte Belastung kann zu Erschöpfung führen und das Risiko erhöhen, selbst gesundheitlich zu leiden. Gezielte Unterstützung ist daher entscheidend, damit Betreuende neue Kraft schöpfen, Sorgen abbauen und die Pflege zuverlässig fortführen können.

Unterstützung im Kanton Luzern

Um pflegende Angehörige wirksam zu unterstützen, haben sich im Kanton Luzern mehrere Non-Profit-Organisationen zusammengeschlossen. Gemeinsam bündeln sie ihre Kompetenzen und bieten konkrete Hilfe im Alltag, von der Anstellung in der Grundpflege bis zu Bildungs- und Entlastungsangeboten. Durch diese Zusammenarbeit erhalten pflegende Angehörige Zugang zu professioneller Begleitung, Beratung und Weiterbildung.

Gezielte Unterstützung durch Coaching

Ein Beispiel für praktische Entlastung ist das Coaching von Pro Senectute. Ruedi Burger, Coach und ehemaliger Arzt, begleitet Angehörige in belastenden Situationen. Ziel ist es, die betreuenden Personen zu stärken, Möglichkeiten für Veränderungen zu entwickeln und Überlastung früh zu erkennen.

Die Coaching-Einheiten finden über drei bis sechs Monate statt. «Wir hören zu, nehmen Anteil und schaffen einen sicheren Raum, um über Alltagssorgen zu sprechen», erklärt Burger. Viele Teilnehmende lernen, ihre Leistung bewusster wahrzunehmen, Grenzen zu erkennen und Hilfe anzunehmen. Eine Betroffene sagt: «Er hat mir gut zugehört. So konnte ich herausfinden, was mir guttut und selbst entscheiden, was zu ändern ist.»

Tag der pflegenden Angehörigen

Angehörige übernehmen unverzichtbare Aufgaben, oft im Stillen. Zum Tag der pflegenden Angehörigen am 30. Oktober 2025 sagen wir allen, die täglich für ihre Liebsten da sind, ein herzliches Dankeschön.

Wer Unterstützung benötigt, kann sich an das Luzerner Netzwerk wenden. So wird Pflege mit Herz, Kraft und Zuversicht möglich.


Das könnte Sie auch interessieren

Sandra Jegen pflegt ihren Sohn, der an Muskeldystrophie Duchenne (DMD) leidet. Im Interview erzählt sie von ihren alltäglichen Herausforderungen als pflegende Angehörige.

Veronika Lagger ist diplomierte Pflegeexpertin bei Caritas Care. Im Interview haben wir mit ihr über die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen gesprochen.

Im Gespräch mit der pflegenden Angehörigen Sandra Jegen
Im Gespräch mit Pflegeexpertin Veronika Lagger

So unterstützen wir pflegende Angehörige

Caritas

Caritas Schweiz stellt pflegende Angehörige zu einem Stundenlohn von 35 Franken an und zahlt in die Sozialversicherungen ein. Voraussetzung für die Anstellung und Entschädigung sind, dass Tätigkeiten der Grundpflege geleistet werden. Zudem werden die pflegenden Angehörigen sowie die Klientinnen und Klienten durch eine diplomierte Pflegefachperson fachlich und persönlich unterstützt.

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Luzern

Um das Wissen und die Befähigung der pflegenden Angehörigen zu erhalten und zu fördern, bietet das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Luzern (SRK) ein breites Bildungsangebot zur Kompetenzerweiterung. Dabei geht das SRK auf die individuellen Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen ein. Zudem bietet das SRK verschiedene Entlastungsangebote, Beratungen zu Hause, den Rotkreuz-Fahrdienst sowie den Rotkreuz-Notruf.

Alzheimer Luzern

Alzheimer Luzern unterstützt pflegende und betreuende Angehörige von demenzerkrankten Personen mit Information, Beratung und Begleitung. Schulungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Café TrotzDem-Treffpunkte mit Fachbegleitung sowie Gesprächsgruppen für Angehörige, Betroffene und Jugendliche bieten Austausch und Entlastung. Über die Infostelle Demenz erhalten Betroffene und Angehörige zudem umfassende Informationen und persönliche Beratung.

Pro Senectute

Die Pro Senectute unterstützt die Bezugspersonen mit Coaching. Dadurch werden den pflegenden Angehörigen ihre Belastungssituationen sowie Grenzen bewusst, um Konflikte und Überlastungen zu vermeiden. Das ermöglicht optimale Lösungen für die Bezugspersonen sowie die zu betreuende Person. Weiter werden Alltagshilfen, Treuhand- sowie Mahlzeitendienste angeboten, um alle Beteiligten zu entlasten.

Spitex Kantonalverband Luzern

Um die pflegenden Angehörigen in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, bietet die Spitex Kantonalverband Luzern pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen. Dazu gehört zum Beispiel Abklärungen sowie Beratungen in Gesundheitsfragen und Prävention, aber auch Krankenpflege und Haushilfe.

CURAVIVA Luzern

CURAVIVA Luzern ist der Branchenverband der Luzerner Alters- und Pflegeheime mit rund 70 Pflegeinstitutionen. Er unterstützt Fachpersonen in der Langzeitpflege durch Information, Qualitätssicherung sowie Aus- und Weiterbildung. Zudem vertritt Curaviva die politischen Interessen der Langzeitpflege im Kanton Luzern und arbeitet eng mit anderen Kantonen und nationalen Verbänden zusammen. Für Angehörige und Betroffene dient Curaviva Luzern als Anlaufstelle und bietet beratende Unterstützung in Fragen rund um Pflege und Betreuung.

Über unsere Kooperation